Warum werden Sportwetten immer beliebter?
Sportwetten haftete lange ein zweifelhaftes Image an. Ein absoluter Klassiker waren Sportwetten, bis in die 1990er Jahre eigentlich nur in Form der Pferdewetten auf den Rennbahnen der Republik. Hier wurden in erster Linie Sieg- und Platzwetten bei Pferderennen platziert. Wetten aus Sportereignissen anderer Sportarten konnten ausschließlich in den sogenannten Wettbüros abgegeben werden. Diese Spielstätten waren zwar legal, jedoch verfügten sie über ein eher zwielichtiges Publikum und waren fast immer nur in den Randgebieten der Städte zu finden. Diese Zeiten sind jedoch vorbei, seitdem Sportwetten auch bequem aus dem Internet abgegeben werden können. Hier haben sich in den letzten Jahren zahlreiche legale und seriöse Wettanbieter etabliert, die jedoch mit staatlichen Lizenzen aus dem Ausland operieren. Inzwischen haben sich diese Anbieter zu Komplettanbietern im Bereich Glücksspiel entwickelt und bieten neben Sportwetten auch Casinospiele, Online-Poker, ein Live-Casino, Slotmaschinen und andere Glücksspiele an. Dies bedeutet, dass es für Spieler sehr leicht gemacht wird auch Sportwetten abzugeben. Das Spielerkonto bei diesen Anbietern besteht sowieso und das Spielerkonto ist auch meist schon mit Geld aufgeladen. Einen wichtigen Popularitätsschub haben die Sportwetten in Deutschland nicht nur dadurch erreicht, sondern auch durch die Lizensierung von Wettanbietern. Buchmacher können zum Beispiel in Staaten wie Malta, Gibraltar und dem vereinigten Königreich Lizenzen erhalten, die ihnen dann das Anbieten von Glücksspielen in der gesamten Europäischen Union erlaubt. Neueste Entwicklungen gehen die Richtung, dass nach und nach Sportwetten auch in den USA erlaubt werden. Die Idee mit dem eigenen Sportwissen etwas Geld zu gewinnen, gewinnt immer mehr Anhänger.
Was sind die beliebtesten Sportwetten?
Das Angebot an Sportwetten ist inzwischen riesig. Sportwetten werden bei immer mehr Sportarten und Sportereignissen angeboten werden. Auch die Anzahl der Wetten bei einem einzelnen Sportereignis ist dabei stark gestiegen. Bei Fußballspielen kann man zum Beispiel inzwischen auf die Anzahl der gelben Karten, Torschützen und Elfmeter wetten und sogar darauf wetten, welche Mannschaft beim Münzwurf den Spielanstoß gewinnt. Siegwetten und Sportwetten auf das genaue Ergebnis des Spiels wirken dabei schon fast langweilig. Außerdem ist es bei vielen Wettanbietern inzwischen möglich Live-Wetten abzuschließen, während das Sportereignis bereits läuft. Bei Online-Buchmachern wie Unibet kann man also seine Sportwetten auf ein Formel1-Rennen angeben während die Rennwagen bereits ihre Runden drehen. Dies macht Sportwetten viel spannender und gibt den Wettbegeisterten die Möglichkeit während des Sportereignisses selbst aktiv zu werden. Beliebt sind dabei Sportwetten auf Fußballspiele, was wegen der Beliebtheit dieses Sports nicht weiter verwundert. Auch kann darauf gewettet werden, welcher Spieler auf dem Transfermarkt aktiv ist und seinen Verein wechselt. Im Bereich des Fußballs gibt es auch zahlreiche Langzeitwetten, wobei darauf gewettet werden kann, welches Team eine Liga, einen Pokal oder ein Turnier gewinnt. Die Langzeitwette, welche Mannschaft die 1. Bundesliga gewinnt, ist bei fast allen Anbietern eine der beliebtesten Sportwetten.
Tipps für Sportwetten
Der wichtigste Tipp bei Sportwetten lautet natürlich nur Geld dazu einzusetzen, welches man zur Not ohne Probleme verlieren kann. Überschätzung der eigenen Sportkenntnisse kommt fast immer sehr teuer zu stehen: Da es im Sport eben auch andere Faktoren, wie Unfälle, Verletzungen, schlechtes Wetter, zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen und schlichtweg Pech gibt, kann man nicht immer jedes Sportereignis richtig voraussagen. Insbesondere Wettanfänger sollten sich am Anfang ihrer Sportwettkarriere auf einfache Sportwetten beschränken. Komplizierte Kombiwetten versprechen zwar einen deutlich höheren Gewinn, sind aber auch viel schwerer zu gewinnen. Um realistischere Wettentscheidungen treffen zu können, sollten sich die Wettbegeisterten unbedingt mit den Wettbedingungen der Wettanbieter vertraut machen. Hier geht es besonders darum, wie eine Sportwette bei bestimmten Sonderfällen ausgewertet wird.