Sport ist das große Thema hier bei Bliss-Stick.de. Wir berichten über die großen bekannten Sportarten, aber stellen auch eher unbekannte Sportarten vor und befassen uns mit anderen Themen, die direkt mit dem Sport zu tun haben. Wir hoffen, dass wir für unsere Leser so eine gute Mischung interessanter Informationen zusammengetragen haben und jeder etwas findet, was ihn persönlich weiterbringt.
Fußball in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Beim Thema Sport wird im deutschsprachigen Raum immer zuerst der Fußball genannt. Nahezu jeder hat irgendeine Verbindung zu diesem Sport. Egal, ob sein Kind in einem Fußballverein trainiert, ob man selber früher aktiv gespielt hat, oder ob man einfach Fan einer der Bundesliga-Clubs ist und sich kein Heimspiel entgehen lässt. Doch auch für Interessierte, die eher passiv dem Fußball folgen, bietet der deutschsprachige Raum einiges an. Über keine andere Sportart wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz so viel berichtet, wie über den Fußball. Ligaspiele werden regelmäßig im Fernsehen übertragen, und auch sonst bieten Nachrichtensendungen und Sportmagazine jede Menge aktuelle Informationen über diesen beliebten Ballsport. Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und Internetmagazine beschäftigen sich mit dem Fußball und zahlreiche eigene Webseiten zum Thema Fußball haben monatlich Millionen von Seitenaufrufen. Webseiten wie Transfermarkt.de und Sport1 stehen bei den Fußballfans hoch im Kurs. Doch auch in punkto Stadionbesucher kann der Fußball Maßstäbe setzen. Einige der deutschen Fußballclubs verfügen über Stadien, die in ihrer Größe beeindruckend sind und außerdem oft bis auf den letzten Platz ausgebucht. Fußballspiele live im Stadion anzuschauen ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht nur in den Sommermonaten beliebt, sondern die Fans strömen zu allen Liga- und Pokalspielen in die Stadien. Es versteht sich von selbst, dass der Fußballsport auch einen großen Wirtschaftsfaktor darstellt, von dem eine ganze Industrie lebt. Länderspiele und die großen Fußballturniere erfreuen sich dabei besonderer Beliebtheit und werden im Fernsehen sogar von Menschen geschaut, die sich selber gar nicht als Fußballfans bezeichnen würden. Solche Fußballspiele üben aber auch auf viele Menschen eine besondere Faszination aus und erreichen regelmäßig rekordverdächtige Einschaltquoten im Fernsehen.
Gerüchte, Skandale und Geschichten über den Fußball
In den letzten Jahren hat sich wegen der großen Beliebtheit des Fußballs und der gestiegenen Nachfrage nach Fußballinformationen das Angebot an Fußballnachrichten um erstaunliche Bereiche erweitert. Es wird dabei nicht mehr nur über das Fußballspiel selbst, seine Spieler, Trainer und Vereine berichtet, sondern über alles, was irgendwie mit dem Thema Fußball zu tun hat. Solche Geschichten können sich um die Innenpolitik eines Landes drehen, welches eine Fußball-Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft veranstaltet, das soziale Engagement einzelner Fußballspieler, oder die Nachrichten, die Freundinnen von Fußballspielern auf sozialen Medien Posten. Solange das Thema Fußball irgendwie in den Berichten vorkommt, gehören sie zu den Fußballnachrichten. Dass es dabei auch Steuerskandale von Spielerberatern, Ehescheidungen von Fußballtrainern und Nacktfotos von ehemaligen Fußballer-Freundinnen in die Schlagzeilen schaffen, überrascht manchmal nicht nur eingefleischte Fußballfans.
Der Fußball und das kleine und große Geld
Immer größere Ablösesummen für Fußballspieler, die den Verein wechseln, riesige Jahresgehälter für Spieler, teure Eintrittspreise in die Stadien, Sportwetten, und sehr hochpreisige Fanartikel beschäftigen auch auf die eine oder andere Weise jeden Fußballfan. Geld und Fußball gehören inzwischen zusammen. Einzelne Fußballmannschaften sind in Europa inzwischen sogar an den Börsen notiert und für Werbeverträge im Fußball für die Fernsehübertragungsrechte zahlen Unternehmen mehr, als in jedem anderen Bereich. Kritiker merken an, dass dies den Fußball auf Dauer zerstören wird, da kommerzielle Interessen mit dem Geist des Fußballs eigentlich nichts zu tun haben.